Das Konzept des „Safe Place“ in Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Silke Birgitta Gahleitner, Nitza Katz-Bernstein, Ursula Pröll-List
Abstract
Der „Safe Place“ oder „geschützte Ort“ hat in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Psychotherapie-, Beratungs- und Betreuungssettings in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Der Artikel reflektiert auf theoretischer wie praktischer Ebene Wurzeln, aktuelle Konzepte und moderne Weiterentwicklungen des Konzepts. Er gibt TherapeutInnen, BeraterInnen und BetreuerInnen detaillierte theoretische Hintergrundinformationen und konkrete Hinweise, wie einem Kind ein solcher Raum in der konkreten Arbeit zur Verfügung gestellt werden kann.
Schlagworte
Safe Place, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Traumatherapie, Bindung, Beziehung
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich. Weitere Informationen zur Cookie Policy finden sie unter "ÜBER UNS"!
© "Resonanzen" - E-Journal für biopsychosoziale Dialoge in Psychosomatischer Medizin, Psychotherapie, Supervision und Beratung (ISSN: 2307-8863)
"Resonanzen" ist peer reviewed. Alle Inhalte des Open-Access-Journals sind, wenn nicht anders angegeben, lizensiert unter: Creative Commons Attribution 3.0 Austria (CC BY 3.0) License
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems